Die dunkle Zukunft des Maddraxikons

MX 618 – Jo Zybell kehrt zurück

Diese Rezension wird in vielerlei Hinsicht etwas ganz besonderes. Jo Zybell hat nach seinem Ausstieg bei MADDRAX einen Gastroman verfasst! Regelmäßige CHATDRAX-Gäste wissen natürlich schon längst, dass da etwas geplant war. Doch den Roman nun so richtig in den Händen zu halten fühlt sich irgendwie klasse an. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die dies möglich gemacht haben! 🙂

© Thomas Ziebula

Wer mehr über die Hintergründe des Ausstiegs von Jo Zybell mit Band 471 erfahren möchte, dem empfehle ich die neuestes Folge von Tanjas Podcast PODDRAX. Dort könnt ihr das (und noch vieles anderes mehr) über Jo Zybell, der bürgerlich Thomas Ziebula heißt, aus erster Hand erfahren, denn er war persönlich bei Tanja zu Gast. Ich habe die Folge bereits gehört und fand sie mega!

Und gelesen habe ich den Roman heute auch. Die Rezension dazu zu schreiben fällt mir gar nicht leicht. Das liegt natürlich auch daran, dass der Roman vom großartigen Jo Zybell geschrieben wurde – und dieser hat, gerade zu Beginn, große Teile der Serie mitgeprägt. Neben Michael “Mad Mike” Schönenbröcher war er es, der die Grundpfeiler der Serie ausgearbeitet hat.

Nein, es liegt auch daran, dass dies vorerst die letzte Rezension zu MADDRAX von mir sein wird. Über Umwege habe ich erfahren, dass meine bisherigen Rezis von einzelnen an der Serie beteiligten Personen “eher wie eine Aufzählung von Fehlern” wahrgenommen werden. Außerdem habe ich erfahren, dass meine Rezis einzelne Personen verletzen. Beides war nie meine Absicht, das könnt ihr mir glauben. Ich verstehe es selbst noch nicht so ganz, aber wenn das in der Redaktion meiner Lieblingsserie so ankommt, dann möchte ich keine weiteren Rezensionen mehr schreiben. Zeitlich passt das ja ganz gut, denn wie ich weiter oben bereits erwähnt habe, ist Tanja mit ihrem Podcast zurück und damit kehrt hier wieder von ihrer Seite mehr Leben ein.

Das heißt übrigens nicht, dass ich nicht mehr zu meinen Aussagen in meinen bisherigen Rezis stehe. Es handelte sich dabei stets um meine persönliche Meinung. Wenn aber die Redaktion der Serie der Meinung ist, dass ich mit dieser Meinung der Serie schaden und Einzelpersonen an den Pranger stellen könnte, dann ist für mich die Zeit gekommen diesen Platz wieder zu räumen. Denn schaden wollte ich mit meinen Texten nun wirklich niemandem. Und persönlich einzelne Personen angreifen auch nicht.

Nun aber zurück zum Roman “Der Weg der Daa’muren” von Jo Zybell. Und um nicht auch noch in meiner letzten Rezi Gefühle zu verletzten mache ich es kurz.

Cover

Cover von MX 618
© Bastei Lübbe AG

Sonst schreibe ich eigentlich selten etwas zum Cover des Romans, aber dieses hier hat mir so sehr gefallen, dass ich es unbedingt erwähnen muss. Diese Actionszene wurde großartig durch Néstor Taylor umgesetzt! Die Nosfera und Daa’muren sind ja nun wirklich sehr klassische MADDRAX-Völker und sie mal wieder auf einem Cover zu sehen, gefällt mir richtig gut. Klar, die Titelbilder bei MADDRAX haben immer ein sehr hohes Niveau, gar keine Frage. Aber dieses Cover zeigt mal wieder MADDRAX pur. Ohne den titelgebenden Matt abzubilden ist es einfach unverkennbar ein MADDRAX-Cover, denn es zeigt zwei MADDRAX-Völker, die seit dem Anbeginn der Serie einfach dazu gehören und mit ihrem Hintergrund einzigartig sind. Neben dem Cover von Volume 5 der Englischen Ausgabe meiner Meinung nach das bisher beste Cover des Jahres 2023.

Schreibt mir gerne mal in die Kommentare, welches Cover aus diesem Jahr euch am besten gefallen hat. Das würde mich brennend interessieren!

Inhalt

Der Roman “Der Weg der Daa’muren” spielt im Regenwald von Brasiil und auf einer vorgelagerten Inselgruppe. Gegenden, die wir bislang noch nicht wirklich erforscht haben.

Die Hauptfiguren sind die beiden Daa’muren Grao’sil’aana und Gal’hal’ira. Sie sind auf der Suche nach ihren verschollenen Freunden Maddrax und Aruula. Dabei kommen sie auch einer Gemeinschaft von Nosfera auf die Spur, die auf einer Insel leben. Die Nosfera leiden an einer Blutkrankheit, können aber von einem gewissen namens Toma’bar geheilt werden. Toma’bar hält sich für einen Erlöser und Messias der Nosfera.

Wer die vollständige Handlungszusammenfassung lesen möchte, kann diese gerne hier im Maddraxikon nachlesen.1

Persönliche Bewertung

Der Roman zeichnet sich durch einen spannenden Erzählstil mit überraschenden Wendungen aus. Besonders die Action-Szenen sind temporeich und dramatisch geschrieben. Allerdings neigen einige Passagen zu langen Beschreibungen, die den Lesefluss stören.

Die Charaktere sind interessant gezeichnet, bleiben aber recht oberflächlich. Viel Raum für eine tiefgründige Charakterentwicklung bietet der rasante Plot nicht. Lediglich der Nosfera Clauzer bekam ein tieferes Profil. So war es für mich auch kein Wunder, dass sich Jo Zybell im Interview mit Tanja für den MADDRAX Podcast PODDRAX hauptsächlich an diese Figur erinnerte. Die scheint ihm ans Herz gewachsen zu sein und wir werden wohl nochmal von ihm hören – das hat er selbst in besagtem Interview angedeutet.

Die Beweggründe und Ziele der Figuren werden nicht immer schlüssig dargelegt. Auch die Motivation von Toma’bar ist nicht immer nachvollziehbar oder bleibt absichtlich noch im Dunkeln.

Als zentrale Themen lassen sich Macht, Größenwahn und Rache identifizieren. Die Botschaft ist jedoch eher simpel und oberflächlich. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den behandelten Themen findet nicht statt.

Die Stärken früherer Romane des Autors, wie komplexe Charaktere und Gesellschaftskritik, kommen hier nicht zum Tragen. Science-Fiction-begeisterte Leser werden aber auf ihre Kosten kommen.

Während ich lese kommt es vor, dass ich auch mal geographische Angaben im Netzt nachschaue. Google Maps samt Street View sind da recht einfach zu bedienende Tools, aber eine einfache topografische Karte tut es manchmal auch. So auch in diesem Roman, denn die Ilha de Maracá war mir unbekannt und cih wollte eigentlich erstmal nur schauen, ob es sich dabei um eine Erfindung handelt oder ob es die wirklich gibt. Und es gibt sie tatsächlich. Ohne Festung und erst recht ohne vier Türme, aber es gibt die Insel.

Ilha de Maracá heute
CC BY SA 3.0 OpenTopoMap

Das hat mich natürlich erstmal sehr gefreut, denn ich fand es immer schon toll, dass Gegebenheiten unserer realen Welt auch in der dunklen Zukunft der Erde auftauchen und gerade bei geografischen Besonderheiten finde ich das sogar äußerst wichtig.

Das Problem ist nur, dass die Insel eigentlich gar nicht existieren dürfte. Bis auf ein paar Felsen liegt die Insel maximal drei Meter über dem Meeresspiegel. Über dem Meeresspiegel von heute wohlgemerkt. Doch der langjährige MADDRAX-Leser weiß natürlich, dass der Meeresspiegel durch die Kometenkatastrophe um etwa acht Meter angestiegen ist.

Fazit

Insgesamt liest sich “Der Weg der Daa’muren” als spannender und kurzweiliger Science-Fiction-Roman. Die oberflächliche Charakterzeichnung und die wenig plausible Handlung trüben jedoch den Lesegenuss leicht. Tiefe und Gesellschaftskritik sollte man nicht erwarten.

Für Science-Fiction-Fans, die rasante Unterhaltung mögen, ist der Roman einen Blick wert. Leser, die Wert auf komplexe Charaktere, plausiblen Handlungsverlauf und anspruchsvolle Themen legen, werden hingegen enttäuscht sein.

Insgesamt ist “Der Weg der Daa’muren” solide Sci-Fi-Kost, erreicht aber nicht die Qualität früherer Beiträge des Autors Jo Zybell. Ich vergebe klare 4 von 5 Kometen

Abschließende Worte

Ab hier hat der Text absolut nichts mehr mit dem Roman zu tun, aber ich kann das Thema einfach nicht so stehen lassen. Also weiterlesen auf eigene Gefahr.

Beim Schreiben dieser Zeilen sehe ich vor meinem geistigen Auge, wie eine gewisse Person gerade gewaltig die Augen verdreht. Nein, ich bin kein Erbsenzähler. Und nein, ich habe diesen Fehler nicht mit Absicht gesucht, sondern ich lese einfach so. Und nein, ich habe den einen Kometen in meiner Gesamtbewertung nicht allein wegen dem Fehler mit der Insel abgezogen. Gut, ich müsste den Fehler hier nicht öffentlich benennen und könnte ihn auch einfach für mich behalten. Aber eigentlich möchte ich damit ja nur begründen weshalb ich “nur” auf 4 von 5 komme.

Ich hätte mir einen offenen Umgang mit solchen “Problemen” gewünscht. So wie Redakteur Mad Mike und sein Team früher mal mit solchen Ungereimtheiten umgegangen ist.

Ein Paradebeispiel für diese Fehlerkultur, die ich ich zu Beginn der Serie geliebt und bewundert habe, war sicherlich die Frauenkirche. Für alle, die die Story aus den Anfangszeiten der Serie nicht kennen oder sich daran nicht mehr erinnern, versuche ich sie mal widerzugeben, wie ich sie damals erlebt habe.

Claudia Kern war es damals, die in Band 11 “Die Amazonen von Berlin” Matt beschrieb, wie er die Frauenkirche in Berlin auf dem ehemaligen Kurfürstendamm erblickte.

Der Amerikaner blieb stehen. Er hatte das Gefühl, schon einmal an diesem Ort gewesen zu sein. Prüfend sah er sich um, versuchte sich die Bäume und Sträucher wegzudenken. Rechts von ihm ragte ein verfallener Turm in die Höhe. In Gedanken baute er ihn wieder auf und stutzte.

Nein, dachte Matt, er war schon verfallen, als ich ihn damals gesehen habe. Das ist die Frauenkirche. Wir stehen auf dem Kurfürstendamm.

aus MX 11 “Die Amazonen von Berlin” von Claudia Kern

Natürlich war von der Autorin eigentlich die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gemeint. Eine Frauenkirche sucht man in Berlin vergeblich. Natürlich warf dieser Fehler bei einigen Fans Fragen auf. Mike bekam wohl einige Leserbriefe zu diesem Thema. Damals (ist das wirklich schon 23 Jahre her?) wurden diese Leserbriefe trotzdem veröffentlicht. Aber der Umgang damit war ein anderer. Ab Band 23 gab es dazu die ersten Reaktionen auf der LKS. Ich erspare mir da jetzt mal die Zitate, aber es waren durchaus ein paar Reaktionen dabei, die ich auch heute noch eher unterhalb der Gürtellinie einordnen würde – sicherlich teilweise auch nicht ganz ernst gemeint.

Damals wurde deshalb aber nicht die Lesermeinung abgewertet oder der Leser wegen seiner Pingeligkeit lächerlich gemacht. Der Fehler war da, Mike gab ihn zu, und ärgerte sich in seiner Antwort auch ein klein wenig über den Fehler. Und das ist ja auch okay. Solche Fehler passieren bei einem so komplexen Projekt. Das lässt sich wahrscheinlich auch mit zehnfachem Korrekturlesen durch 10 unterschiedliche Lektoren nicht lösen. Aber das Beste war damals, dass solche Fehler auch Einfluss auf das Maddraxiversum genommen haben. Mike und sein Team haben den Fehler einfach “beseitigt”, indem eine Erklärung für die Existenz einer Frauenkirche in Beelinn in Band 93 nachgleifert wurde:

Eines warb für den wiedereröffneten Berliner Zoo, ein anderes für die aus Dresden hierher versetzte Frauenkirche, die ein Multimilliardär im Jahre 2007 der Stadt gespendet hatte, nachdem die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche einem Bombenanschlag zum Opfer gefallen war.

aus MX 93 “Neun Leben” von Claudia Kern

Und das ist für mich bis heute noch das Musterbeispiel für den Umgang mit Leserkritik. Leserkritik ernst nehmen, daraus lernen und etwas positives daraus machen. Mega! 🙂

Und das war kein Einzelfall. Das World Trade Center in Nuu’ork, vor der Kometenkatastrophe entwickelte Trilithium-Batterien und der neue Kunststoff Plastflex sind weitere Zeugnisse dieser damaligen Fehlerkultur.

Leider hat sich das in den letzten Jahren geändert. Meint ein Leser, dass ein Zyklusfinale weniger spannend wäre, wird das schon mal auf zu schnelles und unpräzises Lesen eben dieses Lesers geschoben. Wird ein Themenkomplex angesprochen, der laut Lesermeinung bislang nicht ausreichend thematisiert wurde, dann wird auch gerne mal argumentiert, dass dies nicht stimmen würde oder nicht funktionieren könne. Und werden Logikfehler gefunden, dann gilt man als pingeliger Erbsenzähler, es wird versucht dagegen zu argumentieren oder behauptet, dass dieses Problem ja nicht so gravierend sei2 oder der Leserbrief wird einfach nicht abgedruckt. Das ist nicht der Umgang mit Kritik, den ich bei MADDRAX mal kennengelernt habe.

Warum wird in der heutigen Zeit z. B. der augenscheinliche Fehler mit der Insel Ilha de Maracá nicht einfach zu Kenntnis genommen, eine humor- aber auch respektvolle Antwort dazu gepostet und Besserung gelobt? Ein paar Bände später wird z. B. ein Erdbeben in der Region Maracá im Jahr 21XX erwähnt und dass die Insel sich durch das Aufeinanderdriften der Südamerikanischen Platte mit der Afrikanischen Platte nach der Kometenkatastrophe weiter angehoben hat sowie die Besiedlung und der Bau der Festung begann und schon hat man aus einem ursprünglichen Fehler etwas tolles neues geschaffen.

Das würde ich mir für meine Lieblingsserie zukünftig wieder vermehrt wünschen. Und bis dahin bin ich raus.


  1. Aktuell nur Personen, die sich auch aktiv beteiligen. ↩︎
  2. Ich könnte jetzt damit anfangen konkrete Negativbeispiele aufzuzählen und zu zitieren, aber ich erspare mir die Mühe. Es soll ja hier eigentlich um den Roman gehen. Diese kann ich aber gerne in einem gesonderten Blogbeitrag oder im Forum nachreichen, sollten meine Ausführungen hier nicht ausreichen. ↩︎
«