Startseite › Foren › Serienwiki MADDRAXIKON › Benutzeroberfläche Vector klassisch oder modernisiert
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 4 Monaten von
McNamara.
-
AutorBeiträge
-
04/03/2022 um 17:29 Uhr #2609
Die GUI Skin Vector scheint in der modernisierten Version keine Autovervollständigung anzubieten, wenn man in der Suchmaske einen Suchbegriff eintippt. Wenn man zurück zur klassischen Version wechselt, wird die Autovervollständigung normal ausgeklappt, so dass man aus der angezeigten Liste einen Eintrag auswählen oder weiter tippen kann.
Könnte das daran liegen, dass die modernisierte Version sich für das Maddraxikon noch in der Testphase befindet? Oder mache ich etwas falsch?
04/03/2022 um 18:17 Uhr #2610Deine Beobachtungen sind vollkommen korrekt. Aktuell funktioniert das leider noch nicht. Das Neue Vector Design muss quasi noch etwas „reifen“, aber ich habe es zum testen freigeschaltet, damit wir bei komplexen Seiten schauen können, wie sich die feste Breite auswirkt. Hauptseite und Portale sind wahrscheinlich Seiten, die von dem festen Layout am meisten profitieren werden.
04/03/2022 um 18:28 Uhr #2611Aha, vielen Dank für die Klärung. Bin froh, dass ich mir keinen Handhabungsfehler angemurkst habe, den ich mir jetzt entmurksen müsste. 😉 Also probieren und beobachten wir weiter.
04/03/2022 um 18:51 Uhr #2612Ja, vor allem Seiten anpassen, die mit eingeschaltetem neuen Layout nicht gut aussehen. Da bin ich schon ein paar Tage dran.
04/16/2022 um 14:52 Uhr #2763Wie viele Einträge können in der Klappliste bei der Autovervollstängigung höchstens angezeigt werden? Beim Suchbegriff „Matthew Drax“ sind es bisher 8. Ist die mögliche Anzahl bei der Anzeige begrenzt? Wenn nämlich noch mehr Artikel für Doppelgänger erstellt werden müssten, könnte dieses Thema eine Rolle spielen.
04/16/2022 um 21:26 Uhr #2764Insgesamt sind es 10, die durch Autocomplete angezeigt werden. Haben wir Begriffsklärungen mit so vielen Artikeln mit gleicher Bezeichnung?
04/16/2022 um 22:12 Uhr #2767Meines Wissens ist die höchste Anzahl bisher 8 (Matthew Drax). Aber ich bin nicht sicher, ob es nicht inzwischen doch schon andere mit mehr gibt. Oder demnächst geben könnte, je nachdem wie sich die Sache entwickeln würde.
04/17/2022 um 3:37 Uhr #2768Konkretisierung: Bei Matthew Drax bisher 7 Begriffsklärungen plus 1 Begriffsklärungsseite = 8 Einträge in der Autovervollständigung.
05/06/2022 um 11:38 Uhr #3028Aktualisierung: Bei Matthew Drax sind es inzwischen 9 (neun) Einträge in der Autovervollständigung, auch wenn der Artikel für den 9. noch nicht im Maddraxikon existiert: „Matthew Drax (Dunkler)“ oder so ähnlich. Bezieht sich auf die Böse-Trilogie MX 570 bis MX 572, als Matt und Aruula schon wieder Doppelgänger erhalten.
05/06/2022 um 12:49 Uhr #3029Dieser Matt wurde ja damit erklärt, dass er quasi die „Böse Hälfte“ von Matt war. Ich denke nicht, dass wir dafür einen eigenen Artikel im Maddraxikon anlegen müssen…
Wir werden dann sehen wie es ist, wenn die alte Vector-Oberfläche wegfällt und gänzlich ersetzt wird…05/06/2022 um 14:56 Uhr #3030Das hatte ich auch überlegt, doch müssen wir aufpassen, dass wir uns hier nicht verleiten lassen.
Ich stimme Dir zu in dem einen Punkt, dass wir zunächst besser abwarten, welche neue Gegebenheiten die veränderte Oberfläche mit sich bringen wird. Jedoch den anderen Punkt sehe ich differenzierter.
Unabhängig von der Oberfläche müssen wir uns darüber Gedanken machen, wie wir mit der Sache enzyklopädisch umgehen wollen.
Denn in MX 572 heißt es [Zitat:] »Wie fühlst du dich?« »Sehr viel besser als der da!«, murmelte Matt. Er saß neben Aruula auf der Chaiselongue und beobachtete, wie sein eigener Leichnam abtransportiert wurde. [Zitat Ende]. Kurz darauf heißt es [Zitat:] »Ein teurer Sieg«, murmelte Matt abschließend. »Und das alles sollen wir getan haben?« »Nicht ihr«, widersprach Quart’ol. »Eure Doppelgänger.« [Zitat Ende].
Das deutet für mich auf je zwei (2 Matts und 2 Aruulas) voneinander unabhängig handelnde Wesenheiten oder Entitäten in je eigenen Körpern hin, auch wenn dieser spezielle Zusammenhang aus der Böse-Trilogie MX 570 bis MX 572 mit „bösen“ oder „dunklen“ Anteilen von Matts und Aruulas Gesamtpersönlichkeiten erklärt wird. Gerade deshalb müssen wir klar abgrenzen, dass es nicht die beiden Hauptpersonen aus der Hauptwelt waren, die aus freiem Willen so gehandelt haben.
Oder um es philosophisch auszudrücken [Zitat:] Viel mehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, Harry, die zeigen, wer wir wirklich sind. [Zitat Ende, J. K. Rowling, Harry Potter und die Kammer des Schreckens, Kapitel Dobbys Belohnung, Professor Dumbledore].
Das gilt es, wiki-software-technisch umzusetzen …
05/06/2022 um 16:35 Uhr #3032In MX 384 spielt Maddrax-Klon eine Rolle und wurde vom Original entsprechend unterschieden (Matthew Drax (Klon)). Den bösen Matt kann mal auch als Klon betrachten, mit gezielt entfernten Eigenschaften. Er handelt und beurteilt Situationen anders. Auch wenn wir schon einige Maddrax-Ableger haben, sollten wir hier nicht aufhören weitere anzulegen. Er ist nicht das Original und sollte auch als solche zu erkennen sein.
05/06/2022 um 20:54 Uhr #3035Vielleicht auch besser so. Der Artikel zum Protagonisten ist auch so schon lange genug…^^
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.